Großes Springkraut
Impatiens noli-tangere
Familie:
Balsaminengewächse (Balsaminaceae)

Volksnamen:
Echtes Springkraut, Rühr-mich-nicht-an, Wald-Springkraut, Altweiberzorn

Beschreibung:
Die einjährige krautige Pflanze erreicht Wuchshöhen von 30 bis 100 Zentimeter. Der Stängel ist an den Knoten aufgeschwollen. Die oberen Laubblätter sind oft kleiner als die unteren und haben an jeder Seite meist stumpfliche Zähne. In den Achseln der oberen Blätter hängen je ein bis vier gestielte Blüten. Die zwittrigen goldgelben Blüten besitzen einen gekrümmten Sporn. Die Kronblätter sind paarweise miteinander verbunden und innen braunrot punktiert.

Sonstiges: weitere Arten:

  • Kleines Springkraut (Impatiens parviflora)
  • Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera)
  • Springkraut, Großes Inhaltsstoffe:
    verschiedene Säuren, Öl, Tanin

    Heilkräftige Pflanzenteile:
    Blätter, Samen

    Sammelzeit:
    April bis September

    Heilwirkung:
    Nicht innerlich anwenden! Brechreiz auslösend!

    Anwendung:
    Äusserlich: Hämorrhoiden, Hautirritationen

    - zur alphabetischen Übersicht -