Karotte oder Möhre
Daucus carota ssp. sativus
Familie:
Doldenblütler (Apiaceae)

Volksnamen:
Möhre, Mohrrübe, Gelbe Rübe

Beschreibung:
Die Karotte ist eine Gemüsepflanze, sie ist die nur in Kultur bekannte Kulturform der Möhre (Daucus carota). Genutzt wird fast ausschließlich die Rübe.
Die Karotte ist eine zweijährige Pflanze. Im ersten Jahr bildet sie eine Blattrosette aus doppelt bis dreifach gefiederten Blättern und eine Pfahlwurzel aus. Diese verdickt sich im Laufe des Wachstums und wird so zum Speicherorgan. Im zweiten Jahr verlängert sich die Sprossachse, die Blattrosette wird aufgelöst, und es entsteht ein verzweigter, beblätterter blütentragender Spross.

Sonstiges:
Es gibt eine Vielzahl verschiedener Zuchtformen


Inhaltsstoffe:
Carotinoide, Saccharose, Anthocyane, ätherischen Öle, Äpfelsäure, Citronensäure, Chinasäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Chlorophyll

Heilkräftige Pflanzenteile:
Wurzel, Samen

Ernte:
ab August

Heilwirkung:
Darmentzündung, Hautunreinheiten, Nachtblindheit, Rheuma, Gicht, schlecht heilende Wunden

Anwendung:
Hauptverwendung der Karotte sind Tierfütterung und als Küchengemüse.
Ernährungsphysiologisch wichtig ist der Carotingehalt, gefolgt von Vitamin C, Kalium und Eisen. Bedeutung hat die Karotte besonders in der Ernährung von Kleinst- und Kleinkindern sowie in der Diätküche.

- zur alphabetischen Übersicht -