Familie: Doldenblütler (Apiaceae)
Volksnamen: nicht bekannt
Beschreibung: Die Wilde Möhre ist eine meistens zweijährige, manchmal auch mehrjährige krautige Pflanze, die im ersten Jahr nur eine Blattrosette und eine Speicherurzel entwickelt. Im zweiten Jahr treibt die Pflanze ihren bis 100 cm hohen, behaarten Stängel mit den flach ausgebreiteten Blütendolden. Die Blätter sind zwei- oder dreifach gefiedert und weisen feine Zipfel auf. Während der Fruchtreife bleiben die Doldenstiele charakteristisch dauernd einwärts gekrümmt („Vogelnestform“).
Verwechslungsgefahr (!) mit dem tödlich giftigen Schierling.
Geschichte: Die Wilde Möhre gehört zu den ältesten Kulturpflanzen und war schon in der Jungsteinzeit bekannt. Dass die spindelartigen Wurzeln eine enorme Dicke erreichen konnten, hatte man bereits zu dieser Zeit erkannt.
Sonstiges: Im Gegensatz zur Gartenmöhre ist die Speicherwurzel der Wilden Möhre bleich und nicht orange.
|
|
Inhaltsstoffe: Provitamin A, Vitamine der B-Gruppe, etwas Vitamin C
Heilkräftige Pflanzenteile: Wurzel, Samen
Sammelzeit: September
Heilwirkung: Darmentzündung, Hautunreinheiten, Rheuma, Gicht
Anwendung: Aus den zerkleinerten reifen Samen kann man durch Wasserdampfdestillation ätherisches Karottensamenöl gewinnen. Wird in der Aromatherapie verwendet.
|