Das Gute ist so nah - Der Löwenzahn
Welch ein Anblick, eine blühende Löwenzahnwiese, auf der tausendfach Löwenzahnknospen ihre Blüten öffnen. Nicht nur fürs Auge, auch für die Seele ein Lichtblick. Jeder kennt den Löwenzahn (Botanischer Name: Taraxacum officinale). Er gehört zur Familie der Korbblütler, gedeiht auf allen Wiesen und Wegen und, wie bei allen Geschenken, die uns die Natur im Überfluß anbietet, tendieren wir dazu den Blick für den wahren Wert zu verlieren; wir sehen vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr...
Der Heilkundige Tabernämontanus (um 1730) nennt den Saft der Wurzel und des Stengels für die Augen wundertätig - „eine gebenedeyte Artzney“. In manchen Regionen wird der Löwenzahn deshalb auch noch als „Augenwurz“ bezeichnet.
Die meisten anderen volkstümlichen Bezeichnungen richten sich eher auf das äußere Aussehen der Pflanze. Sie besteht aus einer gezackten und gezähnten („Löwenzahn“) Blattrosette, aus der ein ca. 20 cm hoher, milchhaltiger, röhrenförmiger Stengel treibt, auf dem ein leuchtend gelber Blütenkopf sitzt („Laternenblume“). Aus den Blüten bildet sich eine weißliche, runde Federkrone („Pusteblume“).
Heilwirkungen werden der Wurzel und dem Saft in den Stengeln zugesprochen. Die Frühlingswurzel ist heilkräftiger als die im Herbst.
Wenn der Löwenzahn in Blüte steht, sollten Sie eine Zwei-Wochen-Kur mit frischen Löwenzahnstengeln starten. Zerkauen Sie ganz langsam täglich etwa 10 gewaschene, rohe Stengel. Abgespannte und müde Menschen werden während der Kur eine rasche Belebung der Lebensgeister feststellen.
Diabetikern wird neben den ärztlichen Anweisungen folgende ‘blutreinigende‘ Maßnahme empfohlen: Im Frühjahr, wenn die Wiesen zu grünen beginnen, sticht man den Löwenzahn mit der Wurzel und verwendet ihn gut gewaschen als Salat.
Bei Gallensteinen pflückt man frische Stengel, wenn der Löwenzahn in Blüte steht, wäscht sie mitsamt der Blüte, entfernt den Blütenkopf und ißt täglich 5 bis 6 Stengel roh. Nach einer Löwenzahnkur können sich Gallensteine völlig schmerzlos lösen.
Eine etwas höhere Dosis (etwa 10 Stengel täglich) kann Hautjucken lindern.
LÖWENZAHNWURZELTEE:
Löwenzahnwurzeltee aus Ihrer Apotheke regt die Galle, Leber und Nieren an, baut Magensäure auf und lindert chronische Rheumabeschwerden.
- weiter -