Echter Wurmfarn
Dryopteris filix-mas
Familie:
Wurmfarngewächse (Dryopteridaceae)

Volksnamen:
Gewöhnlicher Wurmfarn, Gemeiner Wurmfarn, Männerfarn, Bandwurmkraut, Farnmännlein, Federfarn, Flohkraut, Johanniswurz, Waldfarn, Wanzenkraut

Beschreibung:
Der Wurmfarn bildet eine trichterförmige Rosette. Die Blätter sind zweifach gefiedert.

Geschichte:
Der Gebrauch der Farnkrautwurzel als Wurmmittel geht bis ins Altertum zurück.

Sonstiges:
Im Garten eine beliebte Pflanze für Staudenbeete und Rabatten.

Inhaltsstoffe:
Filmaron, Filicin, Phloroglucin, ätherische Öle, Aspidinol, Albaspidin, Flavaspidsäure, Filixsäure

Heilkräftige Pflanzenteile:
Blätter, Wurzel

Sammelzeit:
Blätter: Juni / Juli
Wurzel: im Herbst

Heilwirkung:
Achtung! giftig innerlich: gegen Würmer
äusserlich (als Tinktur aus der Wurzel oder Blätter als Kräuterkissen): Rheuma, Gicht, Nervenschmerzen, Wadenkrämpfe, Krampfadern, krampfhafte Kopfschmerzen,

Anwendung:
Äusserlich angewendet ist der Farn ungiftig und wird als Tinktur gerne bei Rheuma, Krämpfen und anderen Schmerzen eingesetzt. Eine Abkochung 1:5 des Rhizoms wendet man zu Fussbädern, bei Rheuma, Krampfadern und gichtigen Fussleiden an.

- zur alphabetischen Übersicht -