Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae) Volksnamen: Gemeiner Wundklee, Gewöhnlicher Wundklee, Tannenklee, Apothekerklee, Bärenpratzen, Bartklee, Gelber Klee, Goldkopf, Hasenklee, Schreiklee, Sommerklee, Wundkraut Beschreibung: Wundklee ist eine mehrjährige, krautige Pflanze mit aufrechten Stängeln. Er wird etwa 5 bis 40 Zentimeter hoch. Die grundständigen Laubblätter haben bis zu vier lang-elliptische Blättchenpaare. Die Endblättchen werden bis zu 8 Zentimeter lang und sind somit merklich größer als die übrigen seitlichen Fiedern. Die Blüten stehen in vielblütigen Blütenköpfen, sie sind gelb, weißlich, orange oder rot. Geschichte: Der Echte Wundklee wurde als Zauberkraut den Kindern in die Wiege gelegt. Er sollte vor dem Verhexen beschützen, wovon sich auch der Name Schreiklee ableitet. |
![]() ![]() ![]() |
Inhaltsstoffe: Catechine, Flavonoide, Gerbstoffe, Saponine, Schleimstoffe, Xanthophyll Heilkräftige Pflanzenteile: Blätter, Blüten Sammelzeit: von Mai bis August Heilwirkung: wundheilend, adstringierend, antibakeriell, blutstillend, harntreibend, hustenstillend Anwendung: Furunkel, Husten, Rachenentzündung, Kreislauferkrankungen, Lippenherpes, Verstopfung, Zerrungen, Geschwüre Frisch gequetschter Wundklee als Auflage hilft gegen schlecht heilende oder eiternde Wunden sowie Schürfwunden oder Blasen. Küche: Die frischen Blüten regen den Stoffwechsel an und fördern die Magen- und Darmgesundheit. |