Wolfsmilch
Euphorbia
Familie:
Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae)

Volksnamen:
Zypresseneuphorbie, Milchkraut, Giftmilch, Hexenmilch, Teufelsmilch, Krätzekraut, Warzenkraut

Beschreibung:
Die Zypressenwolfsmilch hat feine fiederartige Blätter, die direkt am Stamm wachsen. Die Blüten sind leuchtend gelb.
Sie bilden einjährige oder ausdauernde, überwiegend krautige Pflanzen oder verholzende Sträucher auch Bäume. Euphorbium-Arten sehen sehr unterschiedlich aus, aber gemeinsam ist ihnen, dass sie faszinierend aussehen. Allen Wolfsmilch-Arten gemeinsam ist, dass sie einen Milchsaft enthalten, der giftig ist.

Geschichte:
In Vergangenheit wurde in der Naturmedizin vieler Völker der Milchsaft der Pflanzen als Heilmittel gegen entzündliche Beschwerden wie Hautausschlag, Ekzeme und Tumore eingesetzt.

Sonstiges:
In verschiedenen Arten und Formen beliebte Garten- und Zimmerpflanze. Christusdorn (Euphorbia milii) und der Weihnachtsstern (Euphorbia pulcherrima).

 Zypressen-Wolfsmilch Inhaltsstoffe:
hautreizende Harze, Terpenester, Ingenol, Bitterstoff, Euphorbon, Kautschuk

Heilkräftige Pflanzenteile:
Milchsaft aus Stängel und Blättern

Sammelzeit:
Nicht sammeln - giftig und ätzend!

Heilwirkung:
antibakteriell, harntreibend, Verstopfung, Hautreizend, Warzen, Hühneraugen

Anwendung:
Achtung! Giftig. Nur in Fertigpräparaten, oder äusserlich anwenden.
Bei Verätzungen von Schleimhäuten ist unbedingt ein Arzt aufzusuchen.

- zur alphabetischen Übersicht -