Familie: Korbblütengewächse (Asteraceae) Volksnamen: Alsem, Absinth, Bitterals, Bitterer Beifuß, Else, Hilligbitter, Magenkraut, Ölde, Wärmede, Wörmken Beschreibung: Wermut wächst als eine ausdauernde, krautige Pflanze mit Wuchshöhen von 40 bis 60 Zentimeter. Die Pflanze erscheint oberirdisch gräulich-grün und duftet stark aromatisch. Die Blätter sind gestielt bis fast sitzend und weisen lanzettlich geformte Lappen auf. Sie sind auf der Oberseite behaart. Geschichte: Gilt seit der Antike als Heilpflanze. Sonstiges: Auch beliebt als Gartenpflanze. |
![]() ![]() |
Inhaltsstoffe: Bitterstoffe, Artabsin, Matricin, Anabsinthin, ätherische Öle, Sesquiterpene, verschiedene Flavonoide Heilkräftige Pflanzenteile: Kraut Sammelzeit: Juni bis August Heilwirkung: blutreinigend, blutbildend vor einer Anwendung über längere Zeit wird gewarnt, da das ätherische Öl Thujon leicht giftig ist. Anwendung: Vorrangige Anwendung ist der Tee. Tee: Man übergiesst ein bis zwei Teelöffel Wermut mit einer Tasse kochendem Wasser und lässt ihn zehn Minuten ziehen. Anschliessend abseihen und in kleinen Schlucken möglichst ungesüßt trinken. Tinktur: Man übergiesst Wermutkraut in einem Schraubdeckel-Glas mit Doppelkorn oder Weingeist bis alle Pflanzenteile bedeckt sind. 2 bis 6 Wochen verschlossen ziehen lassen. Danach abseihen und in eine dunkle Flasche abfüllen. |