Familie: Rosengewächse (Rosaceae)
Volksnamen: Hagedorn, Heckendorn, Weißheckdorn, Hagapfel, Mehlbeere, Hägele, Heckendorn, Zaundorn
Beschreibung:
Weissdorn ist ein holziger Strauch. Er wird bis zu fünf Meter hoch und sein Wuchs ist knorrig und reich an Ästen. Seine Rinde ist grau und glatt. An den Zweigen wachsen Dornen, die etwa einen Zentimeter lang sind. Die Blätter sind glänzend und gelappt. Im Mai spriessen die weissen Blüten, die die Zweige über und über bedecken.
Geschichte: Erstaunlicherweise war die Heilwirkung des Weissdorns im Altertum wohl noch unbekannt. Weißdorn galt als „Schutzpflanze“ für den Menschen schlechthin. Siedlungen wurden mit Weißdorn umzäunt, es konnten keine wilden Tiere, Hexen und Dämonen die dichte Weißdornhecke durchdringen. Die Menschen konnten beruhigt und friedvoll schlafen, sie nannten den Weißdorn deshalb „Schlafbäumchen“.
Sonstiges:
In Mitteleuropa findet man verschiedene Naturkreuzungen Ursprüngliche Arten: Eingriffeliger Weißdorn - Crataegus monogyna Zweigriffeliger Weißdorn - Crataegus laevigata Großkelchiger Weißdorn - Crataegus rhipidophylla
|
|
Inhaltsstoffe: Flavonoide, Procyanidine, ätherisches Öl, Trimethylamin, Glykosid Oxyacanthin, Gerbstoff, Saponin, Fructose, Crataegussäure
Heilkräftige Pflanzenteile: Blätter, Blüten, Früchte
Sammelzeit: Blüten: Mai / Juni Früchte: August / September
Heilwirkung: Weißdorn lindert Symptome bei leichter sowie mittelschwerer Herzschwäche und kann so die ärztliche Therapie unterstützen.
Herzstärkend, durchblutungsfördernd, entspannt die Gefäße, wirkt harmonisierend auf den Blutdruck und verbessert die Sauerstoffversorgung des Herzens
Knospenextrakt in der
Anwendung: Herztherapeutikum, unterstützt das Herz in allen seinen Phasen; bei Altersherz, Herzschwäche, bei Durchblutungsstörungen der Herzkranzgefäße, Herzrhythmusstörungen, Herzjagen, Unruhe, Angstzuständen
Zubereitung:
Tee: Ein bis zwei Teelöffel Blüten und Blätter mit einer Tasse kochendem Wasser übergießen, zugedeckt 15 Minuten ziehen lassen, abgießen, täglich zwei bis drei Tassen Tee über einen längeren Zeitraum (mindestens sechs Wochen) trinken; Weißdorn baut seine Wirkung langsam auf und ist zur Daueranwendung sehr gut geeignet.
Herzlikör: 200 g Weißdornbeeren, ein bis zwei Handvoll Melissenblätter, 1 Zimtstange, 100 g Kandiszucker, 700 ml Doppelkorn oder Wodka (38 Vol.%). Zutaten in ein Glasgefäß geben, mit Doppelkorn oder Wodka übergießen und sechs Wochen ziehen lassen. Danach abgießen, noch drei Monate ruhen lassen. Täglich ein bis zwei Likörgläschen genießen.
|