Feldulme
Ulmus minor
Familie:
Ulmengewächse (Ulmaceae)

Volksnamen:
Parkulme, Rüster, Ruster

Beschreibung:
Die Ulme wird bis zu 40 Meter hoch und kann sehr alt werden. Die dunkelgraue Rinde ist in jungen Jahren glatt und wird später rissig. Die eiförmigen Blätter sind spitz und gesägt. Charakteristisch ist, dass eine Blatthälfte grösser als die andere ist. Aus den in Büscheln stehenden Blüten entwickeln sich geflügelte Früchte.

Sonstiges:
weitere Arten:
  • Flatterulme (Ulmus laevis)
  • Bergulme (Ulmus glabra)
  • Trauer-Ulme (Ulmus glabra 'Pendula')
  • Weißulme (Synonym Amerikanische Ulme) (Ulmus americana)
  • Englische Ulme (Ulmus procera)
  • Rotulme (Ulmus rubra)
  • Chinesische Ulme (Ulmus parvifolia)
  • Holländische Ulme (Ulmus × hollandica)
  • Goldulme (Ulmus × hollandica 'Wredei')
  • Sibirische Ulme (Ulmus pumila)


  •  das ungleichmäßige Ulmenblatt Inhaltsstoffe:
    Gerbsäure, Schleim, Bitterstoffe, Phlobaphene

    Heilkräftige Pflanzenteile:
    Rinde

    Sammelzeit:
    März, April

    Heilwirkung:
    entzündungshemmend, adstringierend, harntreibend
    Entzündungen in Mund und Rachenen, bei Gicht und schlecht heilenden Wunden

    Anwendung:
    taditionell als Tee, aber auch als Tinktur

    - zur alphabetischen Übersicht -