Familie: Kardengewächse (Dipsacaceae) Volksnamen: nicht bekannt Beschreibung: Der Teufelsabbiss gilt als Magerzeiger (moorige Magerwiesen) und wird etwa 30 - 50 cm hoch. Die Blätter sind gegenständig, länglich-lanzettlich. Ab Juli entwickelt die Pflanze violette bis blaue Blüten. Diese sind zusammengefasst in einem halbkugeligem Körbchen. Geschichte: Im Stall aufgehängt sollte der Teufelsabbiss das Vieh vor Behexung bewahren. Er galt allgemein als Mittel gegen Dämonen. Sonstiges: Der Name Teufelsabbiss leitet sich aus der Form seines Wurzelstocks ab. |
![]() ![]() |
Inhaltsstoffe: Saponine, Gerbstoffe und Glykoside Heilkräftige Pflanzenteile: Kraut, Wurzel Sammelzeit: Kraut bis September danach die Wurzeln Heilwirkung: blutreinigend, schleimlösend bei Husten, Verstopfung und auch bei Nierenproblemen wirksam Anwendung: innerlich: zur Blutreinigung, zur Entwässerung und zum erleichterten Abhusten äußerlich: bei Quetschungen und Geschwüren. Homöopathisch bei chronischen Hautleiden. |