Familie: Doldenblütler (Apiaceae) Volksnamen: Myrrhenkerbel, Wilder Anis, Welscher Kerbel, Anisdolde Beschreibung: Die Süßdolde ist eine 60–150 cm hohe ausdauernde Staude. Die Pflanze entwickelt sich sehr früh nach dem Frost. Die Blüten erscheinen im späten Frühjahr und bilden 2 cm lange dunkelbraune Samen. Die Süßdolde hat eine dicke, braune Pfahlwurzel. Sonstiges: Die Pflanze schmeckt süßlich nach Anis. Sie ist ein natürliches Süßungsmittel. |
![]() ![]() |
Inhaltsstoffe: ätherische Öle, Germacren, Caryophyllen, Limonen, Flavonoide Heilkräftige Pflanzenteile: junge Blätter, Blüten, Samen auch unreif, Wurzel Sammelzeit: April bis Dezember Heilwirkung: Blutreinigungsmittel, bei Husten und Magenschwäche Anwendung: Die Wurzel zur Blutreinigung in Wein oder Branntwein eingelegt. Samen oder Wurzelstücke gekaut bewirken einen frischen Atem. in der Küche: Die unreifen Samen schmecken leicht nussig-süß. Geeignet für Obstsalate, Süßspeisen, Eiszubereitungen, aber auch Suppen, Eintöpfe und Eiergerichte. Reife Samen werden als Gewürz verwendet. Auch Blätter und Wurzel können als Gemüse verwendet werden. |