Familie: Wegerichgewächse (Plantaginaceae)
Volksnamen: Spießkraut, Lungenblattl, Schlangenzunge
Beschreibung: Der Spitzwegerich ist eine ausdauernde, krautige Pflanze mit einer grundständigen Rosette. Mit Blüten erreicht er Wuchshöhen bis zu einem halben Meter, gelegentlich auch etwas mehr. Die Laubblätter sind ungestielt, lanzettlich und aufrecht stehend.
Die Blüten bilden auf einem langen Blütenschaft einen walzförmigen, ährigen Blütenstand. Attraktiv wirken die weit ausstehenden Staubgefäße der Blüten. Blütezeit ist von Mai bis in den Oktober hinein.
Geschichte: Spitzwegerichpollen wurden erdgeschichtlich schon sehr früh in Sedimenten gefunden.
In Hungerszeiten wurden die Spitzwegerichblätter als Salat gegessen.
|
|
Inhaltsstoffe: Gerbstoffe, Schleimstoffe, Iridoide, Kieselsäure
Heilkräftige Pflanzenteile: Blätter, Wurzeln, Samen
Sammelzeit: Blätter bis August, Wurzeln ab August
Heilwirkung: Bei Husten, Asthma und andere Erkrankungen der Atemwege. Er ist schleimlösend, bringt Linderung bei Entzündungen, wirkt gegen Krankheitserreger, ist verdauungsfördernd und hilft beim Abnehmen.
Anwendung: Innerlich: Frisch gepresster Saft bei Verdauungsstörungen oder Hauterkrankungen. Er wirkt blutreinigend und hilft der Haut beim Abheilen. Äußerlich: Bei kleienen Verletzungen ein Blatt reiben oder ankauen und Auflegen, wirkt blutstillend und desinfizierend.
|