Roter Sonnenhut
Echinacea purpurea
Familie:
Korbblütengewächse

Volksnamen:
Igelkopf, Kegelblume

Beschreibung:
Der Sonnenhut ist eine aufrechte, ausdauernde, krautige Pflanze mit grün bis purpurfarben Stängeln. Die Pflanzen werden 40 bis 70 Zentimeter hoch und sind an allen Teilen mehr oder weniger behaart. Die wechselständigen Laubblätter haben einen glatten Rand.
Die köpfchenförmigen Blütenstände haben ein igelförmiges Aussehen. (Grund der Namensgebung:altgriechisch echínos bedeutet Seeigel). Sonnenhutarten wachsen bei uns nicht wild!

Sonstiges:
Die Arzneidroge wird aus der Echinacea-Wurzel (Echinacea angustifolia radix) gewonnen.
Für den Staudengarten eine sehr beliebte Pflanze.

 Roter Sonnenhut  Schmalblättriger Sonnenhut Inhaltsstoffe:
als wichtigster Bestanteil das Glykosid Echinacosid, ätherisches Öl, Betain, Laevulose, Polysaccharide, Glukose, Inulin und Harz

Heilkräftige Pflanzenteile:
Wurzel

Sammelzeit:
März, Oktober

Heilwirkung:
Präparate des Sonnenhutes steigern die Aktivitäten der Fresszellen. Die nordamerikanischen Indianer benutzten die Wurzel bei Hals- und Zahnschmerzen, bei Wunden, Verbrennungen und Insektenstichen.

Anwendung:
Prophylaxe und Behandlung von Erkältungen, Bronchitis, Abszesse, leichte Verbrennungen, und schlecht heilende Wunden.

- zur alphabetischen Übersicht -