Familie: Korbblütengewächse (Asteraceae) Volksnamen: Eberwurzel, Heustecher, Karlsblume, Karlsdistel, Nebelpflanze, Regenwurzel, Röhndistel, Silbersonne, Stängellose Eberwurz, Wetterdistel Beschreibung: Die Silberdistel ist eine krautige, fast stängellose Pflanze mit einer Pfahlwurzel, die bis zu einem Meter tief in den Boden reicht. Im Frühjahr treibt die Wurzel zunächst Blätter die eine Rosette bilden. Die tief spaltigen Blätter sind stachelig gezähnt. Im Juli bis September erscheinen die Blüten mit einem Durchmesser von 5 bis 15 cm. Bei feuchtem Wetter schliesst sich die Blüte, daher der Volksname Wetterdistel. Geschichte: Von Karl dem Großen heißt es, ihm soll im Traum von einem Engel die Pflanze als Mittel gegen Pest gezeigt worden sein. So könnte der Name Karlsblume oder Karlsdistel entstanden sein. Sonstiges: Durch das verschwinden der Kalkmagerwiesen wird das Vorkommen der Silberdistel immer seltener. |
![]() |
Inhaltsstoffe: ätherische Öle, Bitterstoffe, Carlinaoxid, Carlinen, Enzyme, Flavonoide, Gerbstoffe, Inulin Heilkräftige Pflanzenteile: Wurzel, Blüte Sammelzeit: nicht Sammeln, die Pflanze ist geschützt! Bei eigener Anzucht: Spätherbst Heilwirkung: Die frischen unterirdischen Teile der Pflanze werden in der Homöopathie als Arzneimittel verwendet Anwendung: als Tee: 1 Teelöffel getrockneter Wurzeln mit 250 ml Wasser ansetzen, zum Sieden bringen, einige Minuten kochen, abkühlen lassen, abseihen. Leicht warm schluckweise trinken. Das in den Wurzeln enthaltene Carlinaoxid ist giftig. Deshalb Erwachsene maximal 2 Tassen täglich. |