Familie: Knöterichgewächse (Polygonaceae) Volksnamen: Aurikel, Eierkraut, Frauenschlüssel, Gichtblume, Himmelschlüssel, Mundfäulkraut, Wiesen-Primel Beschreibung: Die Echte Schlüsselblume ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 10 bis 30 Zentimetern erreicht. Sie bildet ein ausdauerndes Rhizom. Die runzlig strukturierten Laubblätter sind länglichen und gestielt. Der Blütenstand ist eine hängende Dolde. Die Einzelblüten bestehen aus fünf dottergelben Kronblättern, die an ihrer Basis zu einer Röhre verwachsen sind. Geschichte: Die Rhizome wurden früher auch für Niespulver verwendet. Sonstiges: Mit ihren Arten und Formen eine sehr beliebte Gartenpflanze. Mit den Blüten werden in der Schweiz und Österreich auch Ostereier gefärbt. |
![]() ![]() |
Inhaltsstoffe: Blüten: Saponine, Flavonoide, Carotinoide, ätherisches Öl Wurzeln: Triterpensaponine, Phenolglykosid; Primulaverin, Gerbstoff, Kieselsäure und seltene Zuckerstoffe Heilkräftige Pflanzenteile: Blüten, Wurzeln Sammelzeit: Nicht sammeln - besonders geschützte Pflanze! bei eigenem Anbau: März bis Mai Heilwirkung: blutreinigend, entzündungshemmend, harntreibend, schleimlösend, schweisstreibend Anwendung: Hauptanwendung bei Husten aber auch gegen Halsentzündungen und Entzündungen der Mundschleimhaut. Tee: ein bis zwei Teelöffel Schlüsselblumen-Wurzeln oder Blüten auf eine Tasse kochendes Wasser, zehn Minuten ziehen lassen, abseihen und in kleinen Schlucken trinken Junge Schlüsselblumenblätter können auch Salaten zugesetzt werden. |