Familie: Rosengewächse (Rosaceae)
Volksnamen: Heckendorn, Schwarzdorn, Hageldorn, Haferpflaume, Saudorn, Schlingenstrauch
Beschreibung: Schlehen wachsen als dornige Sträucher bis zu 3 m hoch. Die kleinen Blätter sind elliptisch und am Rand gesägt. Weiße Blüten mit fünf Blütenblätter erscheinen noch vor den Blättern im März - April. Die blau bereiften Steinfrüchte reifen im Spätsommer bis Frühherbst, sie schmecken ausgesprochen sauer und können im Laufe der Reife auch nahezu schwarz werden.
Geschichte: Schon zu Zeiten der Pfahlbauten fand die Schlehe Verwendung bei unseren Vorfahren und ebenso in der arabischen Medizin.
Sonstiges: In Schlehenhecken nistet der Neuntöter der seine Beute, auf die Dornen der Schlehe aufspießt.
|
|
Inhaltsstoffe: Gerbstoffe, Amygdalin, Emulsin, Nitritglykosid, Apfelsäure, Glykoside, in den Blüten wenig Blausäureglycoid
Heilkräftige Pflanzenteile: Blüten, Früchte
Sammelzeit: Blüten: März/April Früchte: Spätherbst und Winter
Heilwirkung: schleimlösend, krampflösend
Anwendung: Tee aus Schlehenblüten: als mildes Abführmittel und zur Stärkung des Magens, auch bei Hautproblemen, Verschleimung und gegen geschwollene Füsse. Fruchtmus bei Verstopfung.
|