Sauerampfer
Rumex acetosa
Familie:
Knöterichgewächse (Polygonaceae)

Volksnamen:
Sauerlump, Salatampfer, Sauergras, Sauerknöterich

Beschreibung:
Die Pflanze wird 30 bis 100 cm hoch. Der Sauerampfer wächst mehrjährig als krautige Pflanze mit grossen lanzettartigen Blättern. Die kleinen roten Blüten befinden sich an blattlosen Stängeln als Rispe ausgebildet und erscheinen von Mai bis August.

Geschichte:
Bereits im Altertum wurde bei den Ägyptern, Griechen und Römern Sauerampfer in der Küche verwendet. Er war auch den Seefahrern des Mittelalters als Mittel gegen Skorbut bekannt.

Sonstiges:
Für Hildegard von Bingen war Sauerampfer eine der wichtigsten Heilpflanzen zur Behandlung von Entzündungen der oberen Atemwege. Heute werden die hochwirksamen Inhaltsstoffe aus den getrockneten Blättern und oberen Stängelabschnitten zur Herstellung pflanzlicher Erkältungspräparate genutzt. Denn die Substanzen lösen den zähen Schleim, wirken entzündungshemmend und antibakteriell. Bei starkem Schnupfen und Entzündungen der Nasennebenhöhlen führt dies dazu, dass die Schleimhäute schneller abschwellen und die Nase wieder frei wird.

Inhaltsstoffe:
Viel Vitamin C, Eisen, Oxalsäure

Heilkräftige Pflanzenteile:
Blätter

Sammelzeit:
April/Mai
In Kultur kann die Ernte durch ständigen Schnitt verlängert werden

Heilwirkung:
adstringierend, blutbildend, blutreinigend, harntreibend, abschwellend, antibakteriell

Anwendung:
Vordergründig als Gemüse, roh oder gekocht

Verwendung in der Küche:
Das frische, säuerliche Aroma von Sauerampfer erinnert an Zitrone. Die länglichen Blätter von den kurzen Stielen schneiden und so frisch wie möglich verwenden. Sauerampfer paßt zu Blattsalaten oder kurz in Butter gedünstet als Gemüse zu hellem Fleisch. Gibt kleingeschnitten Omeletts und Kräuterquark Pfiff. Je häufigerer geerntet wird, desto schneller wächst er nach.

- zur alphabetischen Übersicht -