Gewöhnlicher Feldrittersporn
Consolida regalis
Familie:
Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)

Volksnamen:
nicht bekannt

Beschreibung:
Der Rittersporn ist eine bis zu 30 cm hoch wachsende, meist als ausdauernde krautige Pflanze. Der runde Stängel wächst aufrecht. Die Laubblätter sind dreiteilig, handförmig gelappt bis stark zerteilt. Er hat einen lockeren Blütenstand. Die dunkelblauen Einzelblüten tragen einen langen, namensgebenden Sporn.

Sonstiges:
Es gibt inzwischen viele, optisch sehr ansprechende, Kulturformen für den Gärtner.


Inhaltsstoffe:
In Wurzeln, Samen und Kraut finden sich Stoffverbindungen, die ähnliche Wirkungen wie Alkaloide der Aconitum-Arten entfalten können. Diese gelten als leicht giftig!
Es gibt in der Literatur Hinweise auf Vergiftungen von Weidetieren.
Anthocyanglykoside, Flavonoide

Heilkräftige Pflanzenteile:
Blüten

Sammelzeit:
Juli / August

Heilwirkung:
Rittersporn wird medizinisch nicht verwendet. In der Volksmedizin als harntreibendes Mittel und bei Appetitlosigkeit sowie bei Wurmkuren.

Anwendung:
Verwendet werden die getrockneten Blüten vordergründig zur Verschönerung des Aussehens von Teemischungen.

- zur alphabetischen Übersicht -