Ringelblume
Calendula officinalis
Familie:
Korbblütengewächse (Asteraceae)

Volksnamen:
Dotterblume, Gartendotterblume, Goldblume, Ingelblum, Rinderblume, Ringelrose, Ringula, Sonnenbraut, Sonnenwende, Warzenkraut, Weckbröseln, Wucherblume

Beschreibung:
Von hellem Gelb bis zu kräftigem orange - die Blüten strahlen pure Lebenskraft aus. Die Ringelblume ist eine einjährige krautige Pflanze. Die Wurzel ist spindelförmig und faserreich. Der Stängel erreicht meist Höhen von 30 bis 50 cm. Er ist kantig und behaart, wächst aufrecht und ist kaum verzweigt. Die Laubblätter sind behaart, ganzrandig, ungestielt und von länglich lanzettlicher bis verkehrt-eiförmiger Form. Ihre Farbe ist mittel- bis hellgrün.

Geschichte:
In der früheren Landwirtschaft war die Ringelblume geschätzt, weil sich mit ihrer Hilfe das Tageswetter voraussagen ließ.
Sind die Blüten zwischen 6 und 7 Uhr schon geöffnet, ist ein schöner, sonniger Tag zu erwarten. Sind sie allerdings nach 7 Uhr noch geschlossen, muß man mit Regen rechnen.

Sonstiges:
Heilpflanze des Jahres 2009. Sie ist unglaublich vielseitig, hilft innerlich und außerlich.

Inhaltsstoffe:
ätherisches Öl, Flavonoide, Carotinoide, Bitterstoffe, Calendula-Sapogenin, Glykoside, Xanthophylle, Stigmasterol, Beta-Sitosterol, Salizylsäure, Taraxasterol, Violaxanthin

Heilkräftige Pflanzenteile:
Blätter und Blüten

Sammelzeit:
Juni bis Oktober

Heilwirkung:
Ringelblume belebt.
Die Wirkstoffe aus Ringelblume töten Bakterien und Pilze ab, sind reizlindernd, abschwellend und fördern die Wundheilung. Das hilft bei Sonnenbrand, Ekzemen, Wunden und auch bei trockener Haut.
Ihre Heilkraft ist wissenschaftlich bestätigt. Öle, Salben und Tinkturen mit Ringelblume kann selbst aus den getrockneten Blüten zubereitet werden. Flavonoide sorgen dafür, dass unsere Lebensenergie fließt, denn sie regen Kreislauf und Stoffwechsel an.

Anwendung:
Weil die Stoffe aus Ringelblumenblüten entzündungshemmend sind, hilft Ringelblume sehr gut bei Halsschmerzen, Zahnfleischproblemen und auch bei wunden Stellen im Mund.
Auch innerlich angewendet, entfaltet sich die keimtötende, beruhigende und entzündungshemmende Wirkung der Ringelblumenblüten. Das hilft bei Magenreizung, Sodbrennen, Völlegefühl, bei Blähungen und Krämpfen.
Tee: 1 TL getrocknete Blüten mit 150 ml Wasser überbrühen, 10 Min. zugedeckt ziehen lassen und abseihen. Man trinkt täglich 1 bis 2 Tassen.
- zur alphabetischen Übersicht -