Quecke
Elymus repens ssp. repens
Familie:
Süßgräser (Poaceae)

Volksnamen:
Knotengras, Kreichweizen, Laufquecke, Saatgras, Schnürgras, Zweckgras

Beschreibung:
Kriech-Quecken bilden durch ihre Wurzelausläufer Horste und werden 50 bis 120 Zentimeter groß. Die mit drei bis fünf Knoten besetzten Halme sind kahl und oben rau. Die abwischbar blau bereiften Blätter sind grün. Sie sind gerippt, oberseits rau. Das Blatthäutchen ist weniger als einen Millimeter lang und häutig. Die Stängel tragen bis 20 Zentimeter lange Ähren. Insgesamt ist die Quecke ein außerordentlich variabel aussehendes Gras.

Sonstiges:
Wichtige Futterpflanze

Inhaltsstoffe:
ätherisches Öl, Polysaccharide (Triticin), Schleimstoffe, Zuckeralkohole lösliche Kieselsäure

Heilkräftige Pflanzenteile:
Wurzel

Sammelzeit:
Frühjahr / Herbst

Heilwirkung:
entzündungshemmend, harntreibend

Anwendung:
Zubereitungen aus dem Queckenwurzelstock bei entzündlichen Erkrankungen der Harnwege. Auch als Ergänzung bei leicht entzündlicher Erkrankungen der oberen Atemwege.

- zur alphabetischen Übersicht -