Familie: Doldenblütler (Apiaceae) Volksnamen: Peterle, Peterling, Silk Beschreibung: Die Petersilie ist ein zweijährige Pflanze mit Wuchshöhen 30 bis 90 Zentimetern. Sie besitzt eine rübenförmige Wurzel. Aus dieser entspringen meist mehrere kahle Stängel, die aufrecht, stielrund bis leicht gerillt, sowie häufig röhrig sind. Die Stängel sind glatt. Die Blätter sind dunkelgrün. Die untersten sind doppelt bis dreifach gefiedert. Bei Kulturformen sind die Blätter glatt oder kraus. Geschichte: Dioskurides beschrieb Petersilie in seiner „Materia medica“ als harn- und blähungstreibend. Petersilienfrüchte sollen einst in den Apotheken die beliebtesten volkstümlichen Abtreibungsmittel gewesen sein. Allerdings waren bei hoher Dosierung schwere Vergiftungen die Folge, die teils gar mit dem Leben bezahlt worden sind. Sonstiges: Es werden zwei Sippen unterschieden: |
![]() ![]() |
Inhaltsstoffe: Blätter und Wurzeln: ätherische Öle; Myristicin, Limonen und Menthatrien, Furanocumarine; Bergapten und Isoimperatorin, Vitamine A, C, B1, B2, Eisen, Calcium Früchte: entweder Myristicin oder – bei der glatten Petersilie – Apiol Heilkräftige Pflanzenteile: Blätter, Wurzel, Samen Sammelzeit: Blätter, Wurzel Heilwirkung: harntreibend, krampflösend, schleimlösend, tonisierend Anwendung: als Tee oder als Tinktur bei Verdauungsstörungen, Anregung der Harnorgane, aber hauptsächlich in der Küche als universelles Würzmittel, vor allem frisch oder auch getrocknet |