Familie: Korbblütengewächse (Asteraceae) Volksnamen: Bach-Pestwurz, Gemeiner Pestwurz, Grosser Huflattich, Rote Pestwurz Beschreibung: Bei Vertretern dieser Gattung handelt es sich um mehrjährige krautige Pflanzen mit großen, grundständigen, gestielten Blättern. Die Pflanzen sind zweihäusig oder einhäusig. Die Blüten sind eingeschlechtig oder zwittrig. Die Blätter einiger Arten werden 30 bis 60 (bis 100) cm breit und sind die breitesten der heimischen Flora. Geschichte: Die Heilpflanze wurde bereits in der Antike gegen Schmerzen und Krämpfe eingesetzt. Im Mittelalter glaubte man, der durch die ätherischen Öle verursachte, starke und unangenehme Geruch könne die Pest austreiben. Sonstiges: weitere Arten: |
![]() ![]() |
Inhaltsstoffe: Die medizinisch wirksamen Inhaltsstoffe sind, wie bei vielen Heilpflanzen, noch nicht vollständig isoliert. Zu den bisher isolierten Inhaltsstoffen gehören, neben anderen Polyphenolen, Fukinolsäure, Sesquiterpene, Triterpenglykoside und Petaslignolid A. Petasin, Schleim Heilkräftige Pflanzenteile: Wurzel Sammelzeit: Mai, August Heilwirkung: beruhigend, entzündungshemmend, krampflösend, schmerzstillend Anwendung: Hauptanwendungsgebiet Migräne Es empfielt sich nur Fertigpräparate zu verwenden, da hier die leberschädigenden Pyrrolizidinalkaloide entfernt wurden. |