Familie: Doldenblütler (Apiaceae) Volksnamen: Hammelmöhre, Hirschmöhre, Moorwurzel, Welscher Petersil Beschreibung: Die Pastinken-Arten sind zweijährige, krautige Pflanzen mit einer lang-kegelförmigen, bei Kulturformen rübenförmig verdickten Hauptwurzel. Der Stängel ist gerippt und hohl. Die Laubblätter sind meist einfach gefiedert und kahl. Geschichte: Ist bereits im "Capitulare de villis" 795 von Carl des Großen zu finden. Sonstiges: Wurde im 18. Jahrhundert durch Möhre und Kartoffel als Nahrungspflaze verdrängt, heute wird sie teilweise wiederentdeckt. |
![]() ![]() |
Inhaltsstoffe: Kohlenhydrate in Form von süßem Zucker, Stärke und Ballaststoffe, ätherisches Öl, Furanocumarin, Angelicin, Psorslen, Xanthotoxin, Bergapten, Vitamine C, B1, B2 und Niacin, Kalium, Eisen Heilkräftige Pflanzenteile: Wurzel, Blätter, Samen Sammelzeit: Früchte: August, Wurzel: Herbst Heilwirkung: entkrampfend, beruhigend, stärkend Anwendung: Als Heilmittel können die Pastinaken als Tee aufgegossen werden, wirksam gegen Lungen- und Magenleiden, Schlaflosigkeit und Fieber. In der Küche als Gemüse. |