Familie: Rosengewächse (Rosaceae) Volksnamen: Bachbenedikt, Blutströpfchen, Herrgottīs Brot, Herzwurz, Wasserwurz, Kaminfegerchen Beschreibung: Die mehrjährige krautige Pflanze hat einen locker verzweigten, mehrblütigen Stängel und lang gestielte und unterbrochen gefiederte Grundblätter. Sie erreicht Wuchshöhen zwischen 20 und 60 Zentimetern. Die rötliche, nickenden Blüten haben eine glockige Form. Die Früchte haben hakige Griffel und ähneln Kletten. Geschichte: Der Wurzelstock wurde als Nelkenersatz beim Kochen verwendet. Diente auch zur Likörherstellung. Sonstiges: Die Pflanze ist schwach giftig. |
![]() ![]() |
Inhaltsstoffe: Triterpene, Flavonoide, Bitterstoff, Gerbstoff, Gerbsäure, ätherische Öle Heilkräftige Pflanzenteile: Wurzel Sammelzeit: Frühjahr / Herbst Heilwirkung: adstringierend, antibakteriell, schweißtreibend, entzündungshemmend Anwendung: Tee: (Aufguss oder Abkochung) Man kann den Tee gegen Verdauungsstörungen einsetzen. Gebräuchlicher als Nelkenwurz-Wein oder Tinktur zur Stärkung der Verdauungsorgane. |