Lungenkraut
Pulmonaria officinalis
Familie:
Raublattgewächse (Boraginaceae)

Volksnamen:
Bachkraut, Blaue Schlüsselblume, Fleckenkraut, Güggelhose, Hirschkohl, Hirschkoze, Hirschmangold, Königsstiefel, Lungentee, Lungenwurz, Schwesternkraut, Unser lieben Frauen Milchkraut, Waldochsenzunge

Beschreibung:
Das Gefleckte Lungenkraut ist eine ausdauernde, 10 - 30 cm hohe Halbschattenpflanze. Die Pflanze hat zweierlei Stängel, blütentragende oder nur beblätterte, unfruchtbare Stängel. Die Stängelblätter sind kleiner, wechselständig, länglich eiförmig und ganzrandig.
Blütezeit: Mai - Juli. Verhinderung der Selbstbestäubung durch unterschiedliche Blütenreife und -farbe (siehe Bild).
Das Echte Lungenkraut wächst in humusreichen Böden, auf nährstoff- und basenreichen Lehm und Ton, in Auenwäldern, Laub- und Nadelmischwäldern.
Die Vermehrung erfolgt durch Samen, die gleich nach dem Reifen im Sommer und Herbst ausgesät werden, oder durch Teilung älterer Büsche.

Sonstiges:
Die Blüten enthalten einen zu den Anthocyanen gehörenden Farbstoff. Er wechselt bei einer Änderung des Säuregehalts, die Farbe von rot (sauer) auf blau (basisch).
Eine sehr beliebte Gartenpflanze.
zum Großbild Inhaltsstoffe:
Saponine, Kieselsäure, Schleimstoffe, Flavonoide, Allantoin und größere Mengen Mineralien

Heilkräftige Pflanzenteile:
Blätter, das ganze Kraut

Sammelzeit:
Als Droge wird das Kraut zur Blütezeit oder kurz nach dem Abblühen gesammelt.
Beim Trocknen wendet man sie vorsichtig, sie darf aber nicht verletzt oder zerdrückt werden, sonst verliert sie die Farbe, die nur durch rasches Trocknen erhalten bleibt.
Die Droge wird leicht wieder feucht und muß deshalb in gut verschlossenen Gefäßen aufbewahrt werden.

Heilwirkung:
Husten, Bronchialkatarrh, Lungenleiden wie auch bei Menstruationsbeschwerden.

Anwendung:
Man verwendet Lungenkraut innerlich als Abkochung oder Auszug mit kochendem Wasser. Die Abkochung wirkt entzündungshemmend.
Abkochung bei Husten und Heiserkeit: 40g Droge 3 Minuten in 1 l Wasser kochen, täglich ¼ l mit Honig trinken.

in der Küche:
Die gereinigten Blätter kann man gehackt in Eierkuchen verarbeiten.


- zur alphabetischen Übersicht -