Familie: Korbblütengewächse (Asteraceae) Volksnamen: Blauchrut, Cyane, Hungerblume, Kaiserblume, Kornfresser, Kornmutter, Kornnelke, Kreuzblume, Roggenblume, Sichelblume, Trämpsen, Tremisse, Ziegenbein Beschreibung: Einjährige, bis 50 cm hohe Pflanze. Die Blütenköpfchen sind gewöhnlich leuchtend kornblumenblau; es treten jedoch auch weisse und rosafarbene Formen auf. Geschichte: Die Korn blume stammt wahrscheinlich aus dem Orient und dem Mittelmeergebiet, von wo sie mit dem Getreide nach ganz Europa und später auch in andere Erdteile folgte. Sonstiges: Aus den Blüten wird das Cyanin, ein azurblauer, in Wasser löslicher Farbstoff gewonnen, der zum Färben von Parfüms, Wolle, duftenden Gewürzen und sogar von Champagnerweinen dient. |
![]() |
Inhaltsstoffe: Anthocyane (Anthocyanidinglykoside), Sesquiterpenlactone (unter anderem Cnicin), Polyacetylene und Flavonoide. Cyanidin (Blütenfarbstoff) Heilkräftige Pflanzenteile: Blüten Sammelzeit: Juni bis Oktober gehört zu den geschützten Pflanzen! Heilwirkung: Umschläge mit Kornblumenabkochungen sollen bei Augenentzündungen eine wohltuende Wirkung haben. In neuerer Zeit wird die Kornblume vor allem wegen ihres Gehaltes an Bitterstoffen bei Verdauungsstörungen empfohlen. Anwendung: Vorwiegend als Schmuckdroge in Kräutertees. Als Aufguss zur Verdauungsförderung, zur Linderung von Gallenblasen-, Leber- und Nierenbeschwerden, ferner bei Menstruationsbeschwerden und zur Steigerung der Abwehrkräfte. Ausserlich: zur Reinigung von infizierten Wunden und als Haarspülung. |