Familie: Korbblütengewächse (Asteraceae)
Volksnamen: Federdistel, Wiesenkohl
Beschreibung: Die Kohldistel ist eine mehrjährige krautige 50 bis 170 cm hoch werdende Pflanze. Die Laubblätter sind weich und nicht stechend, ungeteilt, herzförmig und stängelumfassend. An den Stängelenden stehen zwei bis sechs körbchenförmige Blütenstände zusammen. Die Röhrenblüten sind unscheinbar blassgelb.
Sonstiges: In Osteuropa und Sibirien, gelegentlich auch in Mitteleuropa, wird sie als Gemüsepflanze genutzt und in Japan zu diesem Zweck angebaut.
Die Blätter und der „Wurzelstock“ werden gegart gegessen. Der „Wurzelstock“ ist reich an Inulin.
|
|
Inhaltsstoffe: Gerbstoff, Inulin, Vitamine, Mineralstoffe
Heilkräftige Pflanzenteile: Blätter von Mai bis Juli, Kraut, Wurzel
Sammelzeit: August / September
Heilwirkung: schmerzstillend, Immunsystem stärkend
Anwendung: als heisser Aufguß bei Gicht, Rheuma, Zahnschmerzen
in der Küche:
Früher war die Pflanze allgemein beliebt als Gemüse. Wurzeln und Blätter für Salate geeignet, Frischpreßsaft, Gemüsebrühe. Die einjährigen Wurzeln trocknen und zu Mehl mahlen oder geschält als Gemüse verwenden. Die jungen Schößlinge (Stacheln entfernen) und die geschälten Stängel roh oder zu Kochgemüse. Kleinere Blätter zu Spinat oder Gemüse. Die Blütenböden zu Gemüse.
|