Kleinblütige Königskerze
Verbascum thapsus
Familie:
Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae)

Volksnamen:
Echte Königskerze, Marienkerze, Wollblume, Kleinblütiges Wollkraut, Fackelkraut, Brennkraut

Beschreibung:
Die Königskerze bevorzugt trockene, sonnige Standorte. Im ersten Jahr bildet sie eine Blattrosette mit großen, weichen Blättern und im zweiten Jahr entwickelt sich ein BlütenStängel. Dieser wird bis zu 2 Meter hoch und blüht von unten nach oben. Die Blüten sind leuchtend gelb.
Sie gilt auch als Ruderalpflanze.

Sonstiges:
Beliebte Gartenpflaze, hier werden verschiedene Kulturformen verwendet.
weltweit über 300 Arten

 Kleinblütige Königskerze  Großblütige Königskerze Inhaltsstoffe:
Saponine, Schleimstoffe, Flavonoide, Flavone, ätherische Öle

Heilkräftige Pflanzenteile:
Blüten, Blätter

Sammelzeit:
Juli bis August

Heilwirkung:
Entzündungen der oberen Luftwege, Husten, Asthma, Magen-Darm-Katarrh

Anwendung:
Als Aufguß von Blättern oder/und Blüten. Oder als Öl, Tinktur bzw. Sirup.

- zur alphabetischen Übersicht -