Klatschmohn
Papaver rhoeas
Familie:
Mohngewächse (Papaveraceae)

Volksnamen:
Blutblume, Feldmohn, Feuerblume, Flattermohn, Klatschrose, Kornrose, Schnalle

Beschreibung:
Klatschmohn ist ein- bis zweijährig mit fiederschnittigen Laubblättern. Er wird 30 bis 80 cm hoch. Die Stängel sind sehr dünn, wenig verzweigt und behaart und trägt nur eine Blüte. Diese erreicht einen Durchmesser von 5 bis 10 cm. Beim Öffnen der Blüte fallen die behaarten Kelchblätter ab. Die vier roten Kronblätter sind sehr dünn und oftmals papierartig gefalten. Die Mohnarten bilden die typischen Kapselfrüchte, die einige hundert sehr kleine, fast scharze Samenkörner enthält.

Geschichte:
Die Kronblätter wurden zur Herstellung roter Tinte verwendet.

Sonstiges:
Mit ihren Arten und Formen eine sehr beliebte Gartenpflanze.

Inhaltsstoffe:
Alkaloide, Allocryptopin, Berberin, Coptisin, Papaverin, Roemerin, Sinactin, Schleime, Gerbstoffe, Meconsäure und Mecocyanin sowie roter Farbstoff
Das im Schlafmohn enthaltene Morphin ist im Klatschmohn nicht enthalten.

Heilkräftige Pflanzenteile:
Blüten, Samenkapseln

Sammelzeit:
Mai bis Juni

Heilwirkung:
In der Volksheilkunde gilt der Klatschmohn als Äquivalent zum echten Mohn. er wirkt schleimlösend, beruhigend, schmerzlindernd, tonisierend

Anwendung:
Klatschmohn wird bei Husten, zur Beruhigung von Kleinkindern und als Tee gegen Schmerzen verschiedener Art eingesetzt. Nach einem alten Rezept soll man zur Schmerzstillung und Schlafförderung 4 bis 6 Kapseln in Wein abkochen.

- zur alphabetischen Übersicht -