Familie: Doldenblütler (Apiaceae) Volksnamen: Hundskerbel, Waldkerbel, Wilder kerbel, Kälberkern, HeuStängel Beschreibung: Kerbel ist eine mehrjährige, krautige Pflanze mit bis zu 1,5 m hohen, gefurchten Stängeln. Er hat mehrfach gefiederte, weiche Blätter mit gesägten Endabschnitten. Frucht: Schötchen, dreieckig mitunter ausgerandet. Geschichte: Seit der Antike bekannt. Sonstiges: Der Echte Kerbel, auch Gartenkerbel genannt (Anthriscus cerefolium), ist ein einjähriger Doldenblütler und bleibt mit 50 cm Wuchshöhe kleiner. |
![]() ![]() ![]() |
Inhaltsstoffe: ätherische Öle, Bitterstoffe Heilkräftige Pflanzenteile: Kraut, Wurzel Sammelzeit: Frühjahr Heilwirkung: blutreinigend, entgiftend, schleimlösend Das Kraut liefert einen Mix aus Bitterstoffen und ätherischem Öl, der Leber und Nieren anregt und entwässert. Das verbessert die Entgiftung und Entschlackung. Anwendung: bei Erkältung, Fieber, Gichtknoten, Ödeme, Kopfschmerzen, Gedächtnisstörungen, Schlaflosigkeit, Abzesse, Ekzeme, Unreine Haut Kerbel ein wichtiges Heilkraut für eine effektive Frühjahrskur, am besten als Tee: 1 TL getrocknetes oder 2 TL frisches Kraut mit 150 ml Wasser überbrühen, zugedeckt 10 Minuten ziehen lassen und dann abseihen. Für die Kur trinke man über 4 Wochen täglich 2 bis 3 Tassen. in der Küche: meist Gartenkerbel |