Wilde Karde
Dipsacus fullonum
Familie:
Kardengewächse (Dipsacaceae)

Volksnamen:
Igelkopf, Immerdurst, Kratzkopf, Raukarde, Strähl, Tuchkart, Venusbecken, Weberdistel, Weber-Karde

Beschreibung:
Die Wilde Karde ist eine bestachelte, bis zu 1,50 Meter hoch werdende zweijährige krautige Pflanze. Die Grundblätter bilden eine Rosette. Die Blütenstände erinnern an Zapfen. Die Einzelblüten bestehen aus vier violetten verwachsenen Kronblättern.

Geschichte:
Die getrockneten Blütenköpfe dienten früher zum Kämmen von Wolle.

Sonstiges:
In den Anwachststellen der Blätter kann sich Wasser sammeln. Das soll zur Namensgebung "Dipsacus"geführt haben, denn "dipsa" ist griechisch und bedeutet "Durst".
Die Karde gehört botanisch nicht zu den Disteln.

 Wilde Karde, Dipsacus fullonum  Die Blüte Inhaltsstoffe:
Glykosid Scabiosid, Terpene, Kaffeesäureverbindungen, organische Säuren, Glucoside, Saponine

Heilkräftige Pflanzenteile:
Wurzel

Sammelzeit:
Frühjar und Herbst

Heilwirkung:
antibakteriell, blutreinigend, harntreibend, schweisstreibend, Immunsystem stärkend

Anwendung:
Als Tinktur oder Tee bei Borreliose (Hauptanwendung), statt oder ergänzend mit Antibiotika.
weiterhin bei Verdauungsschwäche, Magenschwäche, Gallenschwäche, Rheuma, Gicht, Ödemen

- zur alphabetischen Übersicht -