Kanadisches Berufkraut
Conyza canadensis
Familie:
Korbblütengewächse (Asteraceae)

Volksnamen:
Berufskraut, Dürrwurz, Greisenblume, Hexenkraut, Kanadische Dürrwurz, Katzenschweif, Kanadischer Katzenschweif, Scharfkraut, Widerruf,

Beschreibung:
Das Kanadische Berufkraut ist eine vielgestaltige Pflanze. Ihre Wuchshöhe variiert stark abhängig von ihrem Standort. In den Blüten findet vermutlich Selbstbestäubung statt. Da die weiss-gelben Blüten des Kanadischen Berufkrautes sehr klein sind, wirkt es unscheinbar trotz seiner Grösse und wird meistens übersehen oder als Unkraut betrachtet. Es bildet reichlich Früchte, mindestens 25000 je Exemplar, die sich mit dem Wind als Schirmchenflieger ausbreiten.

Geschichte:
Im 17. Jahrhundert nach Europa gebracht.

Sonstiges:
Der Wirkstoff Beta-Sitosterol, der im Kanadischen Berufkraut enthalten ist, ähnelt dem Östrogen. Daher kann das Kanadische Berufkraut auch gegen Wechseljahrsbeschwerden helfen, sofern diese durch einen Mangel an Östrogen verursacht werden.

Inhaltsstoffe:
ätherische Öle und Gerbstoffe, Gerbsäure, Citronellal, Linalol, Flavone, Cholin, Beta-Sitosterol

Heilkräftige Pflanzenteile:
Kraut

Sammelzeit:
Juli bis Oktober

Heilwirkung:
harntreibend, Durchfall, Würmer, Dysenterie, Thyphus, Hämorrhoiden, Rheumatismus, Gicht, Blutzucker senkend, Wechseljahrsbeschwerden, Nasenbluten, Mundschleimhautentzündungen,

Anwendung:
Vor Allem als Tee.

Küche:
Die jungen Blätter kann man als Gewürz in Salaten, Kräuterquarks und Gemüsegerichten verwenden.

- zur alphabetischen Übersicht -