Echte Kamille
Matricaria chamomilla (recutita)
Familie:
Korbblütengewächse (Asteraceae)

Volksnamen:
Apfelkraut, Garnille, Gramillen, Haugenblume, Helmriegen, Hermel, Hermelin, Herminzel, Kammerblume, Kühmelle, Laugenblume, Mägdeblume, Mariamagdalenakraut, Muskatblume, Mutterkraut

Beschreibung:
Die Echte Kamille erreicht Wuchshöhen von 15 bis 50 cm. Die einjährige Pflanze besitzt einen starken, charakteristischen Kamillengeruch. Die Stängel stehen aufrecht und sind im oberen Bereich stark verzweigt. Die Blätter sind zwei- bis dreifach gefiedert. Die einzelnen Zipfel sind schmal linealisch, knapp 0,5 mm breit. Eine Einzelpflanze kann sehr blütenreich sein (bis weit über hundert). Die Blüten sind 18 bis 25 mm breit. Der Köpfchenboden ist zu Beginn der Blüte flach, wird später kegelförmig und hohl. Die weißen Zungenblüten sind meist zur alphabetischen Übersichtgeschlagen.

Geschichte:
Die Kamille ist die in Deutschland bekannteste und meist angewendete Arzneipflanze. Sie gehört seit vielen Jahrtausenden zur Volksmedizin.

Sonstiges:
Der korrekte lateinische Name der Echten Kamille ist in der Literatur umstritten.

Charakteristisch der hohle Blütenboden der echten Kamille Inhaltsstoffe:
Ätherisches Öl, Azulen, Bitterstoffe, Flavone, Gerbstoff, Gerbsäure, Harz, Cumarin, Borneol, Oleanolsäure, Salicylate, Salizylsäure, Schwefel, Thujon, Umbelliferon

Heilkräftige Pflanzenteile:
Blüten

Sammelzeit:
Mai bis August

Heilwirkung:
Die Kamille gilt als eine der beliebtesten Heilpftanzen in Deutschland.
Die ätherischen Öle wirken antibakteriell, hemmen Entzündungen, vertreiben Blähungen, lösen Krämpfe und fördern die Verdauung. Kamillentee hilft bei Schnupfen wie bei Blähungen und Darmkrämpfen. Es fördert die Wundheilung. Kalte Kompressen lindern Sonnenbrand, bei Augenentzündungen helfen lauwarme Kamillenkompressen.

Anwendung:
Die Kamillenblüten, als Tee oder Tinktur, werden eingesetzt als Entzündungshemmer, bei Krämpfen, Blähungen und als Magenmittel. Deswieteren haben sie eine wundheilungsfördernde, desodorierende und antibakterielle Wirkung. Inhalation bei entzündlichen Erkrankungen der Atemwege. Bei Herpes: (Zeitung) Auch dampfende Kamille hilft Zusätzlich wirkt entzündungshemmende Kamille gegen die Viren. Für ein Dampfbad 4 EL getrocknete Blüten (Apotheke) im Topf mit 1l Wasser überbrühen, in eine große Schüssel geben. Den Dampf unter einem Handtuch 10 Min. bei geschlossenen Augen wirken lassen. Das können Sie 2-mal täglich machen.

- zur alphabetischen Übersicht -