Gemeiner Hohlzahn
Galeopsis tetrahit
Familie:
Lippenblütengewächse (Lamiaceae)

Arten:
Schmalblättriger Hohlzahn (Galeopsis angustifolia)
Zweispaltiger Hohlzahn (Galeopsis bifida)
Breitblättriger Hohlzahn (Galeopsis ladanum)
Weichhaariger Hohlzahn (Galeopsis pubescens)
Gelber Hohlzahn (Galeopsis segetum)
Bunter Hohlzahn (Galeopsis speciosa)
Gemeiner Hohlzahn (Galeopsis tetrahit)

Volksnamen:
Daunnessel, Gewöhnlicher Hohlzahn, Saathohlzahn, Stechender Hohlzahn

Beschreibung:
Der Hohlzahn hat als charakteristische Merkmal zwei hohle, zahnförmige Ausstülpungen der Unterlippe der Blüte (Namen).Die Unterlippe ist dreilappig und bei den meisten Arten farbig gefleckt. Es sind krautige Pflanzen. Die Blätter sind rautenförmig und meist nesselartig gezähnt. Der Stängel ist fleischig und die Knoten sind bei vielen Arten verdickt. An den Knoten und im Bereich des Blütenstandes sind einige Arten stachelig-borstig behaart.

Geschichte:
Im Mittelalter als Volksmittel bei beginnender Schwindsucht verwendet.

Sonstiges:
Es gibt einige Unterarten, die kaum zu unterscheiden sind, die gesundheitliche Wirkung ist aber gleich.

 Galeopsis tetrahit - Gemeiner Hohlzahn  Galeopsis speciosa - Bunter Hohlzan Inhaltsstoffe:
Ätherische Öle, Flavonoide, Gerbstoffe, Saponine

Heilkräftige Pflanzenteile:
Samen, blühendes Kraut

Sammelzeit:
Sommer, solange die Pflanze frisch ist

Heilwirkung:
adstringierend, krampflösend, schleimlösend

Anwendung:
2 Teelöffel Kraut mit 250 ml kochendem Wasser übergießen, abgedeckt 15 Minuten ziehen lassen, dann abseihen. Bei Lungenleiden, Husten und Heiserkeit.

- zur alphabetischen Übersicht -