Herzgespann
Leonurus cardiaca
Familie:
Lippenblütler (Lamiaceae)

Volksnamen:
Löwenschwanz, Herzspannkraut, Andorn, Engeltrank, Herzgold, Herzkraut, Herzkräutel, Löwenschwanz, Wolfskraut, Wolfsopa

Beschreibung:
Herzgespann ist eine krautige Staude, die eine Höhe bis zu 1,20 m erreicht. Die Stängel sind vierkantig, sie sind hohl und außen behaart. Die gegenständigen, gestielten und lazettlichen Laubblätter sind an der Unterseite flaumig behaart. Die Blütezeit reicht von Juni bis September. Die rosa bis cremeweißen, helmartigen Blüten stehen in den oberen Blattachseln.

Sonstiges:
Früher diente Herzgespann als Bierwürze

Inhaltsstoffe:
ätherisches Öl, Gerbstoffe, Bitterstoff Leocardin, Terpene, Flavonoide: wie Rutin und Quercitrin, Phosphorsäure, Kalium, Calcium, Harze

Heilkräftige Pflanzenteile:
Blühendes Kraut

Sammelzeit:
Kraut: Juli - September

Heilwirkung:
Wechseljahrensbeschwerden, Tonikum bei Herzschwäche.
Untersuchungen konnten zeigen, dass einige Inhaltsstoffe als Calciumantagonist wirken und dass der Wirkstoffkomplex der Pflanze den Herzmuskel besser durchblutet.

Anwendung:
als Tee: Man nimmt 1 gehäuften oder 2 gestrichene Teelöffel getrocknetes Kraut, übergießt es mit 1/4 l kochendem Wasser und seiht nach 10 Minuten ab. Hiervon trinkt man bei Bedarf 1 Tasse oder als Kur über einen Zeitraum von 2 - 4 Wochen 2-3mal täglich eine Tasse ungesüßt und schluckweise.

- zur alphabetischen Übersicht -