Familie: Heidekrautgewächse (Ericaceae) Volksnamen: Blaubeeren, Mostbeere, Schwarzbeere, Staudelbeere Beschreibung: Kleiner verholzender Strauch mit ovalen Blättern. Sonstiges: Kulturheidelbeeren sind überwiegend Kreuzungen aus den in Nordamerika beheimateten Arten Vaccinium angustifolium und Vaccinium corymbosum. |
![]() ![]() ![]() |
Inhaltsstoffe: Vitamin C, Gerbstoffe, Myrtillin, Neomyrtillin, Vacciniin, organische Säuren Heilkräftige Pflanzenteile: Blätter, Früchte Sammelzeit: Früchte: Juli/August Blätter: Mai Heilwirkung: antibakteriell, entzündungshemmend, bei Durchfall und Verdauungsstörungen bei Kindern, leichte Diabetes als Tinktur bei Ekzemen, schlecht heilenden Geschwüren sowie juckenden Ausschlägen Anwendung: innerlich bei Durchfallerkrankungen sowie äußerlich als Spülungen bei Infektionen im Mund und Rachenraum. Für die innerliche Anwendung kocht man zwei Esslöffel der getrockneten Beeren zehn Minuten in etwa 150 ml Wasser und seiht sie danach ab. Bis zu dreimal am Tag eine Tasse frisch zubereiteten, erkalteten Tee trinken. Für die Mundspülung einen Esslöffel getrocknete Beeren mit 100 ml Wasser zehn Minuten kochen und anschließend abseihen. Mit der erkalteten Lösung mehrmals täglich den Mund ausspülen. Tee nicht nicht über längere Zeit einsetzen, weil die Glykoside in den Blättern auf Dauern zu leichten Vergiftungen führen können. In Teemischungen unbedenklich. |