Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae) Volksnamen: Aglarkraut, Dornige Hauhechel, Eindorn, Eselskraut, Frauenstreit, Gundeldorn, Hachelkraut, Harnkrautwurzel, Hasenblume, Haudornwurzel, Hechelkrautwurzel, Heudorn, Heuhechel, Katzenspeer, Lahmdorn, List, Ochsenbrech, Ochsenkraut, Pflugsterz, Schafhechel, Stachelkraut, Stallkrautwurzel, Triefkraut, Weiberklatsch, Weiberzorn, Wetzsteinkraut Beschreibung: Die Hauhechel wächst wild auf trockenen sonnigen Wiesen, auf Ödland und an Waldrändern. Die unteren Stängel der 20 - 60 cm hohen Staude verholzen und sterben im Winter ab. Die Seitentriebe enden meist in Dornen, wohingegen die jungen Triebe mehr oder weniger dicht mit zottigen weißlichen und drüsigen Haaren besetzt sind. Gestalt und Größe der Blätter können variieren, die unteren sind dreizählig und die Nebenblätter sind größer, eiförmig und gezähnt. Die Hauhechel blüht von Mai bis Oktober recht hübsch in den Farben rosa, violett oder gelb. Aus den meist einzeln stehenden Schmetterlingsblüten bilden sich weichhaarige Hülsen mit rundlichen, höckerigen Samen. Diese Samen sind Linsen, denn die Hauhechel gehört zu den Linsengewächsen. Sonstiges: Die Hauhecheiwurzel wird auch „Eselskraut“ genannt — diesen wenig schmeichelhaften Namen gaben ihr die Griechen. Sie hatten nämlich beobachtet, dass wegen der dornigen Seitentriebe nur Esel dieses Kraut fressen... |
![]() ![]() |
Inhaltsstoffe: Die Inhaltstoffe der Wurzel: Flavonoide, Isoflavonoide, Saponine und ätherische Öle Heilkräftige Pflanzenteile: die kräftige Pfahlwurzel, junge Triebe, Blüten Sammelzeit: Kraut: Juni, Juli Wurzel: September bis November Heilwirkung: Förderung des Stoffwechsels, blutreinigend, Blasenentzündung, Ödeme, Nierenbeckenentzündung, Nierengrieß, Rheuma, Gicht, Ekzeme Anwendung: Die Hauhechel-Wurzel kann man frisch oder getrocknet als Tee oder in Teemischungen zur Blutreinigung und Förderung des Stoffwechsels einsetzen. Sobald die Wirkung nachlässt ist eine 1 - 2-wöchige Pause nötig, damit die Wurzel wieder wirken kann. Wurzel-Tee: 2 Teelöffel Hauhechel-Wurzel-Stücke mit 250 ml kaltem Wasser übergießen und 10 Stunden stehen lassen. Dann abgedeckt nur ganz kurz aufkochen und anschließend abseihen. Lauwarm und ungesüßt trinken. Blüten-Tee: 1 - 2 Teelöffel der Blüten mit 250 ml heißem Wasser übergießen, abdecken und ein paar Minuten ziehen lassen. (Hilft gegen geschwollene Beine). |