Hafer
Avena sativa
Familie:
Süßgrasartige (Poales)

Volksnamen:
Biwen, Haber, Howern; Saathafer

Beschreibung:
Der Hafer ist eine einjährige Getreidepflanze, die zur Familie der Rispen-Gräser gehört. Der aufrechte, ca. 1m hohe, glatte Stängel ist hohl, an seinem Ende sitzen die Blüten, die aus einer lockeren Rispe bestehen, die sich wiederum in zwei- bis dreiblütige Ährchen verzweigt. Die lineal-lanzettlichen Blätter sind stängelumfassend und an Ober- und Unterseite angeraut.

Sonstiges:
Beim Hafer empfiehlt es sich, um die Kalk- und Phosphorsalze aufzuschließen, das Einweichen der Haferflocken mit etwas Wasser vorzunehmen und 1 Eßl. Weizen- oder Roggenschrot zuzusetzen, weil den Haferflocken das aufschließende Ferment Phytase fehlt.

Inhaltsstoffe:
Körner: Stärke, Zucker, Eiweiß, Fett, ferner Saponine, Trigonellin sowie Phosphor- und Kalksalze, Vitamin B1, B2 und Nikotinsäureamid
Haferstroh: Pektine, Vitamin A, reichlich Kieselsäure und Kalksalze

Heilkräftige Pflanzenteile:
Körner, Stroh

Sammelzeit:
Zur Blütezeit geerntet und verarbeitet, wirkt Hafer bei Erschöpfungszuständen sowie Schlafstörungen und bei Uberforderung nach Krankheiten.

Heilwirkung:
Dank der vorteilhaften Zusammensetzung der Inhaltsstoffe sind die Haferfrüchte, als rohe oder gekochte Haferflocken oder als Haferschleim verabreicht, ein wertvolles Nahrungs- und Stärkungsmittel für Kleinkinder, Kinder, Erwachsene, Kranke und Genesende. Als schleimbildendes Mittel zur Behandlung von katarrhalischen und Reizzuständen des Magens und Darmkanals. Saponine für die Aufnahme und Auswertung der zugeführten Nährungsstoffe. Der hohe Anteil an Kalzium ist besonders geeignet dem Organismus Kalzium zuzuführen.

Anwendung:
Als Haferschleim zur Behandlung von Magen- und Darmentzündungen sowie Verdauungsbeschwerden, Durchfall, besonders bei Kleinkindern.
Als Nahrungsmittel hat Hafer eine besondere Bedeutung für Kranke, Genesende, aber auch für alle die großen geistigen und körperlichen Anstrengungen unterliegen.
Haferstroh findet gelegentlich in Form einer Abkochung als Badezusatz bei Gicht, Rheuma und Hautleiden Anwendung.

- zur alphabetischen Übersicht -