Familie: Korbblütengewächse (Asteraceae) Volksnamen: Felsenblümeli, Kleines Mauseohr, Mausröhrchen, Mausohr-Habichtskraut, Nagelkraut Beschreibung: Krautige, mehrjährige Pflanze mit eiförmig-lanzettlichen Blätter an einer Grundrosette. Die Laubblätter sind lanzettlich und unterseits weißfilzig ung rollen sich bei Trockenheit ein. Die Blüte erscheint von Mai bis Oktober auf einem 5 bs 30 Zentimeter hohen, blattlosen Stängel. Die Art wurzelt bis ½ m tief. Sonstiges: Nach Überlieferungen verleiht das Habichtskraut den Habichten ihre Sehkraft, was der Pflanze ihren Namen eingebracht hat. Mit unterschiedlichen Kulturformen eine beliebte Gartenpflanze. |
![]() ![]() ![]() |
Inhaltsstoffe: Ätherische Öle, Bitterstoff, Flavone, Flavonoide, Gerbstoff, Gerbsäure, Umbelliferon Heilkräftige Pflanzenteile: blühendes Kraut Sammelzeit: Sommer, Herbst Heilwirkung: Habichtskraut wirkt adstringierend und entzündungshemmend. Verwendung gegen Hals- und Mundentzündungen. Ein Einfluß auf die Sehkraft des Menschen ist nicht nachgewiesen. Anwendung: Als Tee zum Spülen, Gurgeln und Trinken. |