Familie: Lippenblütler (Lamiaceae)
Beschreibung: Außer im hohen Norden ist der Kriechende Günsel in ganz Europa weit verbreitet. Mit seinen kriechenden Wurzelsprossen bedeckt er weite Flächen, so dass die aufrechten, vierkantigen Stängel mit den Blütenständen oft blaue Inseln bilden. Der Kriechende Günsel bevorzugt frische Wiesen und Waldlichtungen, ist aber auch entlang von Böschungen zu finden.
Er ist eine mehrjährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von nur 10 bis 30 cm erreicht. Seine langen Ausläufer, bewurzeln sich an den Knoten. Die lilablauen Blütenrispen sind zweiseitig symmetrisch. Blütezeit ist April bis Juni, mitunter blühen einzelne Pflanzen auch noch später.
Geschichte: Der deutsche Name Günsel dürfte sich vom lateinischen consolida ableiten. Darunter wurden bis zum 17. Jahrhundert mehrere Pflanzenarten verstanden, die bei Knochenbrüchen wirken sollten (consolidare bedeutet fest machen).
Sonstiges: Interessant ist, daß neuerdings einer der Hauptwirkstoffe der echten Teufelskralle (Harpagophytum procumbens), das Iridoidglykosid Harpagosid in dieser Pflanze gefunden wurde.
Mit ihren Kulturformen eine beliebte Gartenpflanze.
|
|
Inhaltsstoffe:
Ajugol, Ajugoside, Harpagid, Delphinidin, Aucubin, Gerbsäure, Ätherische Öle
Heilkräftige Pflanzenteile:
Blätter
Sammelzeit:
Mai/Juni
Heilwirkung:
antibakteriell, harntreibend, entzündungshemmend, beruhigend, schmerzstillend
Die kleine, gerbstoffhaltige Pflanze hat eine leicht muskelspannende, zusammenziehende und wundheilende Wirkung. Man setzt sie bei Darmentzündungen ein. Als Spühlung bei Entzündungen der Mundhöhle, Festigung des Zahnfleisches und bei inneren und äußeren Blutungen.
Anwendung:
Entzündungen, Wunden, Narben, Verdauungsschwäche
|