Familie: Korbblütengewächse (Asteraceae) Volksnamen: Greisskraut, Gemeines Kreuzkraut, Grindkraut, Waldgreiskraut Beschreibung: Es handelt sich um eine einjährige oder einjährig überwinternde krautige, 10 cm bis 30 cm hohen Pflanze. Das Gewöhnliche Greiskraut ist an seiner geringen Größe und den fehlenden Zungenblüten zu erkennen. Die mehr oder weniger kahlen Blätter sind fiederspaltig oder unregelmäßig bis eiförmig gefiedert. Die Fiederlappen sind gezähnt oder gespalten. Die nach oben verengten Blütenköpfchen sind ziemlich klein. Geschichte: Im Mittelalter stand das Kreuzkraut als Heilpflanze in hohem Ansehen. Doch heutzutage gilt es als giftig und wird nicht mehr verwendet. Sonstiges: Der Gattungsname stammt aus dem Griechischen, senex = der Greis und bezieht sich auf die graue Haarkrone zur Fruchtbildung. |
![]() ![]() |
Inhaltsstoffe: Pyrrolizidinalkaloide giftig, Senecionin, Senecine Heilkräftige Pflanzenteile: blühendes Kraut Sammelzeit: analog zur Blütezeit im Sommer Heilwirkung: Die Pflanze wurde lange Zeit als blutstillendes Mittel (z. B. bei Nasenbluten) gebraucht, doch wegen mutagener und cancerogener Eigenschaften ist davon abzuraten. Anwendung: - giftig -nicht anwenden |