Familie: Enziangewächse (Gentianaceae) Volksnamen: Enze, Hermer, Hochwurz, Zinzalwurz. Beschreibung: Enzianist eine Pflanzenfamilie mit etwa 200 Arten. Die für die Pflanzenmedizin wichtigste Art ist der Gelbe Enzian, der bis 1,40 Meter hoch werden kann. Der gerade, recht dünne Stängel ist unverzweigt. Die Blätter sind bläulich-grün und werden bis 30 Zentimeter lang und 15 Zentimeter breit. Sie stehen kreuzweise gegenständig. Der Gelbe Enzian blüht nur alle vier bis acht Jahre. Die Wurzel wird armdick und etwa einen Meter lang. Die Pflanze kann mit über 60 Jahren sehr alt werden. Die Staude bevorzugt kalkhaltige Böden. Im Gebirgige findet man sie bis 2500 m Höhe. Sonstiges: Die in der Medizin und zur Schnapsherstellung verwendeten Enziandrogen kommen vorwiegend aus Frankreich, Spanien und den Balkanländem. Bei uns steht die Pflanze unter Naturschutz; nur mit behördlicher Genehmigung darf in manchen Gegenden eine begrenzte Anzahl Pflanzen ausgegraben werden. |
![]() |
Inhaltsstoffe: Zucker (z. B. Gentiobiose) und Bitterstoffe (Gentianopicrin und Amarogentin) Heilkräftige Pflanzenteile: Wurzel Sammelzeit: Achtung! Die Pflanze ist geschützt! März/April, August/September Heilwirkung: Die Verdauung ist das Haupteinsatzgebiet des Enzians. Verdauungsanregung, Müdigkeit, Untergewicht, Blutarmut, Fieber, Gicht, Hypochondrie, Malaria, Darmparasiten Anwendung: Man kann den Enzian als Tee trinken oder als Tinktur einnehmen, als appetitanregender Magenbitter. |