Familie: Korbblütengewächse (Asteraceae)
Volksnamen: Fuchssches Kreuzkraut, Greiskraut, Heidnisch Wundkraut, Kahles Hain-Greiskraut, Kreuzkraut
Beschreibung: Die stattliche, oft anderthalb Meter hohe Staude ist in krautreichen Buchen- und Nadelmischwäldern weit verbreitet. Die zylindrisch-gelben Blütenköpfchen zeigen meist fünf sogenannte randliche Zungenblüten, die um die zentralen Röhrenblüten gruppiert sind. Sie sehen einer Einzelblüte mit fünf länglichen Blütenblättern täuschend ähnlich und stehen in üppigen, vielästigen Blütenständen am Ende des Stängels, der dicht mit lanzettförmigen gesägten Blättern besetzt ist. Das Fuchskreuzkraut blüht vom Juli bis zum September.
Geschichte: Das Fuchssche Greiskraut, im Mittelalter auch als „Wundkraut“ benannt, wurde früher als Mittel bei zu starken Monatsblutungen oder bei Schleimhautblutungen verwendet
Sonstiges: Die Pflanzengattung Greiskräuter (Senecio), auch Kreuzkraut genannt, umfasst weit über tausend Arten. Sie sind weltweit verbreitet.
Insgesamt sind in der Gattung Senecio etwa 1250 Arten beschrieben, damit stellt Senecio eine der artenreichsten Gattungen unter den Blütenpflanzen dar.
|
|
Inhaltsstoffe: Pyrrolizidinalkaloide (giftig), Sarracin
Heilkräftige Pflanzenteile: Kraut
Sammelzeit: Juni bis August
Heilwirkung: Vorsicht! leicht giftig, leberschädigend, steht im Verdacht, Krebs zu erregen.
Anwendung: Das Fuchs-Kreuzkraut wird kaum als Heilpflanze eingesetzt.
|