Familie: Korbblütler (Asteraceae) Volksnamen: nicht bekannt Beschreibung: Das Gewöhnliche Ferkelkraut blüht zwischen Juni und August und wächst bevorzugt auf trockenen bis halbtrockenen Wiesen. Es ist in ganz Deutschland bis in die Höhenlagen relativ weit verbreitet. Es wird 20 bis 70 cm groß. Seine grundständigen und ungefleckten Blätter sind mit zerstreuten Borstenhaaren versehen. Der blaugrüne meist verzweigte Stängel trägt mehrere Blütenköpfchen. Der Köpfchenboden besitzt Spreublätter (Erkennungsmerkmal). Die Kronblätter sind länger als die Hülle. Sämtlich ausgebildete Früchte sind lang geschnäbelt. Sonstiges: Der deutsche Name "Ferkelkraut" bezieht sich darauf, dass die Pflanze früher als Futter für Ferkel verwendet wurde. |
![]() ![]() |
Inhaltsstoffe: Vitamine, Flavonoide Heilkräftige Pflanzenteile: Blüten, Blätter Sammelzeit: im Frühjahr Heilwirkung: keine bestimmte bekannt, Immunstärkung Anwendung: In der Küche: Blüten und Blätter in Salaten. |