Faulbaum
Frangula alnus
Familie:
Kreuzdorngewächse (Rhamnaceae)
(Syn.: Rhamnus frangula)

Volksnamen:
Amselbaum, Bauchberste, Brechwegdorn, Buckbeere, Elsebaum, Faulkersch, Faulkirsche, Gichtholz, Glatter Wegdorn, Grindholz, Hexendorn, Hundsbeere, Pulverholz, Scheißbeere, Schusterholz, Stinkbaum, Stinkbeere, Stinkstrauch, Teufelsbeere, Zapfenholz

Beschreibung:
Der Faulbaum ist ein Strauch, manchmal ein kleiner Baum.

Sonstiges:
Die Rinde riecht faulig, daher auch die vielen Namen mit dem Hinweis auf den Geruch.

 die Rinde Inhaltsstoffe:
Vorsicht! Giftig!
Anthrachinone, Bitterstoffe, Gerbstoffe, Glukofranguline, Glykoside, Saponine

Heilkräftige Pflanzenteile:
Innenrinde, Rinde

Sammelzeit:
Mai, Juli

Heilwirkung:
abführend, kreislaufstärkend, schleimlösend, wurmtötend

Anwendung:
Die frische oder zu kurz gelagerte Rinde darf nicht benutzt werden, da die giftigen Bestandteile starkes Erbrechen auslösen. Nur einjährig gelagerte, durchfermentierte Rinde verwenden.
als Tee oder Tinktur

- zur alphabetischen Übersicht -