Essigrose
Rosa gallica
Familie:
Rosengewächse (Rosaceae)

Beschreibung:
Ihr Wuchs ist aufrecht, strauchartig, Höhe bis 1,5 m. Die Gallica-Rose wächst wild in Laubwäldern und auf trockenen Wiesen in Mitteleuropa und Südeuropa

Geschichte:
Die Essigrose, Rosa gallica, ist eine wichtige, seit vielen Jahrhunderten kultivierte, robuste Rosenart von der viele unserer heutigen Garten-Rosen abstammen. Sie gehört zu den "Alten Rosen". Rosa gallica nutzten schon die Römer als Heilpflanze und zur Herstellung von Parfüm und Rosenessig. Als Heilpflanze wurde sie später in Klöstern kultiviert.

Sonstiges:
Rosenessig, ein lieblicher Essig, mit einer besonderen Note.

 Essigrose  Zuchtform - Président de Sèze Inhaltsstoffe:
Ätherische Öle, Gerbstoff, Gerbsäure, Geraniol, Saponine

Heilkräftige Pflanzenteile:
Blätter, Hagebutten

Sammelzeit:
während des Sommers

Heilwirkung:
adstringierend, blutreinigend, blutstillend, nervenstärkend

Anwendung:
Der Rosenessig ist ein lieblicher Essig, mit einer besonderen Note. Rosenessig wird hauptsächlich in der Küche verarbeitet.
Aus getrockneten Hagebuttenschalen kann man hervorragenden Kräutertee kochen, der nicht nur angenehm frisch säuerlich schmeckt, sondern auch reichlich Vitamin C enthält. Dadurch wird das Immunsystem gestärkt bzw. wieder aufgebaut. Weiterhin als Mus und Marmelade.
- zur alphabetischen Übersicht -