Familie: Korbblütler (Asteraceae) Volksnamen: Krebsdistel Beschreibung: Eselsdistel ist eine zweijährige, krautige Pflanze. Im ersten Jahr wird nur eine Rosette gebildet. Im zweiten Jahr wächst sie zu Wuchshöhen von 0,5 bis 3 Metern und Pflanzendurchmessern von 1,5 Metern. Sie ist mit lockeren und spinnwebigen Haaren bedeckt. Die Laubblätter sind kurz gezahnt oder fiederteilig, wellig und stachelig. Ihre breiten herablaufenden Ränder bilden am Stängel stachelige Flügel. Die körbchenförmigen Blütenstände sind groß und kugelig. Sonstiges: Diese Distel ist seit dem 13. Jahrhundert Wappenpflanze Schottlands. |
![]() |
Inhaltsstoffe: Onopordopikrin, Flavonglykoside, Gerbstoffe Heilkräftige Pflanzenteile: Blütenkörbchen und deren Böden, Stiele (geschält), Wurzel Sammelzeit: Juli, August Heilwirkung: blutreinigend, schlecht heilende Wunden Anwendung: In der anthroposophischen Medizin wird die Eselsdistel gegen Herzrhythmusstörungen eingesetzt. Trotzdem die Eselsdistel ähnliche chemische Bestandteile wie die meisten Distelarten enthält, spielt sie in der modernen Phytomedizin jedoch keine Rolle mehr. Körbchenboden und junge Körbchen lassen sich wie bei der Artischocke als Gemüse zubereiten. Auch junge Sprosse und Wurzeln ergeben ein feines Gemüse, die Früchte sind ölhältig. |