Echtes Eisenkraut
Verbena officinalis
Familie:
Eisenkrautgewächse (Verbenaceae)

Volksnamen:
Verbena, Druidenkraut, Eisenhart, Katzenblut, Junotränen, Sagenkraut, Stahlkraut, Taubenkraut, Wundkraut

Beschreibung:
Das Eisenkrauf ist eine ein- bis mehrjährige, bis zu 75 cm hoch wachsende Pflanze mit einem aufrechten, oben verzweigten Stängel. Es ist eine Halbrosettenpflanze, die mit spindelförmiger, verzweigter Wurzel bis 60 cm tief im Boden sitzt. Die kleinen, blasslila gefärbten Blüten sitzen in dünnen, lockeren Ähren.

Sonstiges:
Unter „Verbenenkraut“ wird es oft mit der ebenfalls zur Familie der Eisenkräuter zählenden Zitronenverbene verwechselt (Lippia citrioda), das vor allem in Frankreich als Lebensmittel Verwendung findet. Bezeichnungen: „Eisenkraut duftend“ oder „Wohlriechendes Eisenkraut“



Inhaltsstoffe:
Eisenkrauf enthält viele Bitterstoffe, Iridoidglykoside, Kaffeesäurederivate, Flavonoide und geringe Mengen an ätherischem Öl.

Heilkräftige Pflanzenteile:
Verwendet werden die während der Blütezeit gesammelten und getrockneten oberirdischen Pflanzenteile.

Sammelzeit:
Juli, August

Heilwirkung:
In der Volksmedizin wird das Kraut gegen eine Vielzahl von Leiden angewandt, wobei eine Wirksamkeit jedoch nicht immer nachgewiesen werden konnte.
Eine schleimlösende Wirkung, die insbesondere in Kombination mit anderen Heilpflanzen zum Tragen kommt, scheint begründbar zu sein.

Anwendung:
Das Eisenkraut kann man innerlich als Tee oder als Tinktur anwenden.
Eisenkrauttee ist insbesondere wirksam gegen Akne, Allergien und Gicht.
Ein idealer Stressblocker ist eine Teemischung aus Melisse, Baldrian und Eisenkraut.
Tee:
Für einen Eisenkraut-Tee übergießt man zwei Teelöffel des Eisenkrauts, getrocknet oder frisch, mit einer Tasse kochendem Wasser. Fünf Minuten ziehen lassen, abseihen. In kleinen Schlucken trinken.
- zur alphabetischen Übersicht -