Familie: Araliengewächse (Araliaceae) Volksnamen: Wintergrün, Mauerpfau, Baumtod Beschreibung: Der Efeu ist eine immergrüne, mehrjährige Pflanze, die durch Haftwurzeln in der Lage ist, an Bäumen oder Mauern zu klettern. Die Blätter des jüngeren Efeus sind drei- bis fünffach gelappt. Ältre Sprosse haben rautenförmige Blätter. Die unscheinbaren, kleinen, gelbgrünen Blüten stehen in halbkugeligen Dolden. Efeu kann ein Höchstalter von 450 Jahren erreichen. Geschichte: Für die frühen Christen symbolisierte er das ewige Leben, deshalb betteten sie ihre Toten darauf. Sonstiges: Nur die Blätter und in gerimgem Masse auch die Blüten des Efeus dürfen verwendet werden. |
![]() ![]() |
Inhaltsstoffe: Saponine, Helixin, Hederin Heilkräftige Pflanzenteile: Blätter und Blüten Die schwarzen Beeren sind für Menschen giftig Sammelzeit: Mai/August Heilwirkung: Bei festsitzendem Husten oder Bronchitis lohnt eine Behandlung mit Efeuextrakt. Der Schleim wird dadurch flüssiger und lässt sich besser abhusten. Gleichzeitig entkrampft Efeu die Bronchialmuskulatur und erleichtert das Atmen. Anwendung: Auf eine innerliche Anwendung sollte mit selbst hergestellten Präparaten verzichtet werden. Ölige Auszüge oder Salbe kann bei Cellulite, Wunden und Schmerzen äußerlich angewandt werden. |